Höherlegungskits für dein Auto

Für eine sportlichere Optik und verbessertes Fahrverhalten

Die Tieferlegung eines Autos ist eine beliebte Tuning-Methode, bei der die Karosserie näher zur Straße gebracht wird. Das Fahrwerk-Tuning wird normalerweise durch den Einbau spezieller Fahrwerkskomponenten wie Gewindefahrwerke, Sportfahrwerke, Gewindefedern oder Sportfedern erreicht. Es gibt viele Gründe, sein Auto tieferzulegen. Zwei der wichtigsten Gründe sind die verbesserte Fahrdynamik und der sportliche Look.

Möglichkeiten für die Höherlegungskits eines Autos

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Auto zu tieferzulegen. Die Wahl der Methode hängt von deinen Vorlieben, deinem Fahrzeugtyp und deinen Anforderungen ab. Hier sind einige gängige Möglichkeiten:

Höherlegungskits mit Gewindefahrwerken

Ein Gewindefahrwerk ermöglicht die individuelle Einstellung der Fahrzeughöhe. Es besteht aus mehreren Komponenten, wie Federn, Dämpfer und ein verstellbares Gewindeelement. Dieses dient dazu, die Position der Fahrwerksfedern zu verändern und dadurch das Auto höher oder tiefer zu stellen.

Der Vorteil eines Gewindefahrwerks liegt darin, die Fahrzeughöhe den eigenen Vorlieben oder spezifischen Anforderungen anzupassen. Beim Fahrwerkeinbau und auch im Nachgang kann die Tiefe des Fahrzeuges angepasst werden. In der Regel können sowohl die Vorder- als auch Hinterachse unabhängig voneinander eingestellt werden. Ein Gewindefahrwerk hat zudem zahlreiche weitere fahrdynamische Vorteile. Die Kombination aus Tieferlegung und dem richtigen Dämpfersetup sorgt dafür, dass das Auto auf der Straße besser haftet und präziser gesteuert werden kann.

Höherlegungskits mit Sportfedern

Sportfedern sind eine weitere Möglichkeit, das Auto tieferzulegen. Im Gegensatz zu Gewindefedern sind Sportfedern jedoch nicht verstellbar. Sie werden speziell für jedes Fahrzeugmodell entwickelt und sorgen in den meisten Fällen für eine optimale Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit.

Durch die Verwendung von Sportfedern wird das Fahrzeug nicht nur optisch ansprechender, sondern auch agiler und reaktionsschneller. Die straffere Federung sorgt für eine bessere Bodenhaftung und reduziert das Wanken in Kurven. Dadurch kann das Auto präziser gesteuert werden und bietet ein sportlicheres Fahrerlebnis.

Die Vor- und Nachteile von Höherlegungskits

Eine Tieferlegung verändert nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Fahrzeugs, sondern kann auch eine Reihe von Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben. Die Entscheidung, ob ein Fahrzeug tiefergelegt werden sollte oder nicht, erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile, die mit dieser Änderung verbunden sind. 

Vorteile eines Höherlegungskits

Eine Tieferlegung des Autos bietet mehrere potenzielle Vorteile, die von optischen Verbesserungen bis hin zu verbessertem Fahrverhalten reichen können.

Sportlichere Optik

Ein tiefergelegtes Auto wirkt oft dynamischer und aggressiver. Die verminderte Höhe verleiht dem Fahrzeug eine sportliche und auffälligere Erscheinung, die viele Autofans anspricht.

Besseres Handling

Durch die Reduzierung des Schwerpunkts ist das Auto in Kurven stabiler. Das verringerte Kippmoment ermöglicht ein präziseres Lenkverhalten und verbessert die Straßenlage.

Verbesserte Aerodynamik

Ein tieferes Fahrzeugprofil verbessert die Aerodynamik. Dies kann zu einer erhöhten Effizienz und sogar zu einer leicht verbesserten Kraftstoffeffizienz beitragen. Bei Elektrofahrzeugen kann dies zu mehr Reichweite führen. Dies kann zu einer erhöhten Effizienz und sogar zu einer leicht verbesserten Kraftstoffeffizienz beitragen.

Erhöhte Stabilität

Aufgrund des niedrigeren Schwerpunkts und der reduzierten Seitenneigung ist ein tiefergelegtes Auto auf geraden Straßen und insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten stabiler.

Nachteile eines Höherlegungskits

Ein tiefergelegtes Auto kann zwar viele Vorteile bieten, es gibt jedoch auch potenzielle Nachteile und Herausforderungen, die beachtet werden sollten:

Einschränkung der Bodenfreiheit

Durch die Tieferlegung hat das Fahrzeug  weniger Bodenfreiheit, was zu Problemen auf unebenen Straßen, Bodenwellen oder bei Hindernissen führen kann

Verringerte Federungskomfort

Ein zu starkes Absenken des Fahrzeugs kann zu einem verringerten Federungskomfort führen, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann.

Schwierigkeiten beim Parken

Einige Einfahrten, Bordsteine oder Parkhäuser könnten aufgrund der geringeren Bodenfreiheit schwerer zugänglich sein.

Unsere Marken

Um dir die bestmögliche Produktauswahl bieten zu können, führen wir in unserem Sortiment hochwertige Produkte der folgenden Marken:

Fahrwerke von DTSLine DTSLine ist unsere hauseigene Marke für Fahrwerksprodukte und steht für höchste Qualität zu fairen Preisen. Hier findest du Gewindefahrwerke für die gängigsten Fahrzeugmodelle. mehr erfahren
Fahrwerke und Spurverbreiterungen von ST Suspensions Die Marke ST Suspensions ist bekannt für ihre hochwertigen Fahrwerksprodukte und Spurverbreiterungen. Hier findest du Gewindefahrwerke, Sportfahrwerke, Gewindefedern sowie Spurverbreiterungen, die höchste Performance ermöglichen. mehr erfahren
Fahrwerke von KW Suspensions KW Suspensions ist eine der führenden Marken im Bereich Fahrwerkstechnik und bietet Fahrwerke auf höchstem Niveau an. Die Produkte von KW überzeugen durch ihre hochwertige Verarbeitung und Leistungsfähigkeit. mehr erfahren
Fahrwerke von ap Sportfahrwerke ap Sportfahrwerke bietet eine große Auswahl an Gewindefahrwerken und Tieferlegungsfedern für verschiedene Fahrzeugtypen. Die Produkte überzeugen durch ihre hochwertige Verarbeitung und optimale Performance. mehr erfahren
Flügeltüren von LSD-Doors Mit den Flügeltüren von LSD-Doors verleihst du deinem Fahrzeug einen individuellen Look. Die Flügeltüren sind passgenau für verschiedene Automodelle erhältlich und werden aus hochwertigen Materialien gefertigt. mehr erfahren

Bist du bereit?

Wähle jetzt dein Auto aus und entdecke das volle Produktsortiment!

1. Wie tief darf mein Auto nach der Tieferlegung sein?

In der StVZO sind keine genauen Richtlinien zu diesem Thema festgelegt. Die TÜV-Prüfer beziehen sich jedoch auf das VdTÜV Merkblatt 751.

In diesem Merkblatt ist festgelegt, dass dein Auto zusammen mit dem Fahrer und einem vollen Tank ein Hindernis mit einer Höhe von 110 mm ohne Berührung überfahren können muss. Zusätzlich musst du darauf achten, dass gemäß der StVZO die Abblend- und Fernlichter sowie die Blinker mindestens 500 mm über der Fahrbahn liegen. Außerdem darf die Unterkante des vorderen Nummernschildes nicht weniger als 200 mm über dem Boden liegen.

2. Worauf sollte beim Tieferlegen geachtet werden? 

Beim Tieferlegen eines Fahrzeugs ist es wichtig, die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Hierzu zählen das Verwenden von qualitativ hochwertigen, passenden Komponenten mit einer ABE (allgemeine Betriebserlaubnis), EG-Genehmigung oder Teilegutachten. Fachkundiges Wissen oder professionelle Hilfe können hilfreich sein, um die Fahrzeugstabilität, Bodenfreiheit und Sicherheit zu gewährleisten. Regelmäßige Überprüfungen von Bremsen, Fahrwerk und Ausrichtung sind empfehlenswert.

3. Kann ich die Serien-Federn einfach selber kürzen?

Es wird dringend davon abgeraten, die Federn selbst zu kürzen, um eine Tieferlegung vorzunehmen. Das ist nicht nur illegal, sondern auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Fahrer und andere Teilnehmer am Straßenverkehr. Wenn du Interesse an einer Tieferlegung hast, solltest du stattdessen hochwertige Fahrwerksfedern oder ein professionell entwickeltes Fahrwerksset verwenden.

4. Wie viel kostet der Einbau einer Tieferlegung?

Die Kosten für den Einbau einer Tieferlegung variieren je nach Fahrzeugtyp, gewählter Methode (Tieferlegungsfedern, Gewindefahrwerk usw.) und Werkstatt. In der Regel können die Kosten zwischen 300 und 800 Euro oder mehr liegen. Es ist empfehlenswert, vorab mehrere Angebote von verschiedenen Werkstätten einzuholen

5. Muss die Tieferlegung des Fahrzeugs eingetragen werden?

Ja, eine Fahrzeugtieferlegung muss gemäß den Vorschriften der StVZO eingetragen werden. Die Tieferlegung muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und muss durch eine technische Prüfung genehmigt/eingetragen werden.

6. Was kostet das Eintragen einer Tieferlegung?

Die Kosten für das Eintragen einer Tieferlegung bei der technischen Prüforganisation können je nach Region, Fahrzeugtyp und Tieferlegungsmethode variieren. In der Regel liegen die Kosten zwischen 50 und 150 Euro. Zusätzliche Kosten können anfallen, wenn ein TÜV-Gutachten erforderlich ist. Es ist ratsam, sich vorab nach den genauen Kosten zu erkundigen.

7. Welche Marken gibt es?

Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich Tuning und Tieferlegungen. Neben hochwertigen Produkten bieten wir eine umfassende Beratung, die auf deine individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingeht. Wir führen Fahrwerke etablierter Marken wie KW Suspensions, ST Suspensions, ap Sportfahrwerke und unsere eigene Marke DTSline.

Egal, ob du Wert auf Komfort, Sportlichkeit oder Rennstreckentauglichkeit legst, wir unterstützen dich gerne bei der Auswahl des passenden Fahrwerks für dein Fahrzeug.